Biodanza-Schule in München Seit 2007
Neue Ausbildungsgruppe
Selbsterfahrungs-Jahr: 12 Module
Vertiefungs-Jahr: 12 Module
Methodik-Jahr: 8 Module
Ausbildung zur(zum) Biodanza-Leiter(in)
Biodanza-Schule Bayern in München
MÜNCHEN – DEUTSCHLAND
Leiterin: Adriana Pinto
1. Einleitung
Die Biodanza-Schule Bayern “System Rolando Toro”bildet
Biodanza-Leiter/innen nach dem “System Rolando Toro“aus.
Die Biodanza-Schule Bayern wurde von Prof. Rolando Toro Araneda persönlich autorisiert und folgt allen Richtlinien des standardisierten Ausbildungsprogramms. Weltweit gibt es über 90 Schulen, die
nach dem "System Rolando Toro" ausbilden.
Die Biodanza-Schule Bayern “System Rolando Toro” kooperiert mit hochqualifizierten internationalen Gastdozenten. Die Ausbildung
ermöglicht einen intensiven persönlichen Prozess, für den die Ausbildungsgruppe einen empfindsamen Rahmen bildet.
"Ich wünsche mir Teilnehmer/innen, die die Herausforderung des Lebens annehmen und sich voller Hingabe und Leidenschaft auf diesen Prozess einlassen, und freue mich darauf, sie dabei zu begleiten"
Adriana Pinto
Dipl. Biodanza-Leiterin, Supervisorin und Dozentin.
Leiterin der Biodanza-Schule Bayern “System Rolando Toro”
2. Für wen ist die Ausbildung gedacht?
Für alle, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben: Tanzpädagogen, Musikpädagogen, Pädagogen, Sozialpädagogen, Therapeuten, Lehrer, Sport- und Gymnastikleiter, Tänzer, Schauspieler,
Managementtrainer und alle Interessierte, die Tanz und Bewegung in Gruppen einbringen wollen.
Für alle Biodanza-Begeisterten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in dieser Methode vertiefen möchten.
Für alle, die an persönlicher Bereicherung und Wachstum interessiert sind.
Für alle, die Freude am Tanzen haben und ihr kreatives Potential erweitern wollen.
3. Zulassungskriterien für die Ausbildung zur(m) Biodanza-Leiter(in):
1. Empfehlung: Ausreichende Biodanza-Vorerfahrung
2. Empfehlung: Ausbildungsbegleitende Teilnahme an einer wöchentlichen Biodanza-Gruppe "System Rolando Toro"
3. Persönliches Gespräch mit der Leiterin der Schule
4. Schriftliche Motivationserläuterung und ein Foto
4. Das Diplom zum/r Biodanza-Leiter/in:
Die Biodanza-Schule Bayern arbeitet nach dem weltweit standardisierten Programm.
Am Ende der 3. Stufe (Methodologie zur Leitung) nach abgeschlossener Ausbildung wird von der Biodanza-Schule Bayern “System Rolando Toro” das weltweit anerkannte grosses Diplom zum/zur Biodanza-Leiter/in erteilt.
Die Ausbildung ist als berufbegleitende, theoretische und praktische Fortbildung in drei Stufen konzipiert und beinhaltet:
1. 32 Module. Verteilt in 3 Stufen.
1. Stufe/Selbsterfahrungsjahr: 12 Module
2. Stufe/Vertiefungsjahr: 12 Module
3. Stufe/Methodologie: 8 Module
2. Abgabe von 30 Zusammenfassungen.
3. Empfehlenswert: Teilnahme an einer wöchentl. Gruppe oder an einem nicht Ausbildungs-Seminar pro Monat
4. Empfehlenswert: Teilnahme an einer monatlichen
Studiengruppe.
5. Methodologie
6. Session unter Supervision
7. Abschlussarbeit
8. Titulierung
9. Soziale Aktion (Optional)
10. Diplom zur(m) Biodanza-Leiter(in)
6. Ausbildungs-Module:
Die Biodanza-Ausbildung besteht aus 32 Modulen in drei Stufen verteilt:
- Selbsterfahrungsjahr
- Vertiefungsjahr
- Methodologie-Jahr
Das Biodanza-Zentrum:
Es ist die Räumlichkeit der Biodanza Schule-Bayern im Zentrum Münchens.
Einkaufmöglichkeiten, Cafés, Restaurants, in der Nähe.
Nur wenige Minuten zur S/ U-Bahn und Züge.
Adresse: Altheimer Eck 12, 80331 München (in der Innenstadt, zwischen Stachus und Marienplatz)
7. Ausbildungsthemen bzw. Module:
(insgesamt 32 Module)
01. Definition von Biodanza und Theoretisches Modell
02. Vitales Umbewusstes und Biozentrisches Prinzip
03. Die Vivencia
04. Biologische Aspekte von Biodanza
05. Phisiologische Aspekte von Biodanza
06. Psychologische Aspekte von Biodanza
07. Mythen und Philosophischer Hintergrund von Biodanza
08. Identität und Integration
09. Trance und Regression
10. Kontakt und Zärtlichkeit
11. Menschliche Bewegung
12. Vitalität
13. Sexualität
14. Kreativität
15. Affektivität
16. Transzendenz
17. Aktion Mechanismus in Biodanza
18. Biozentrische Erziehung
19. Verwendung und Erweiterung von Biodanza
20. Biodanza Ars Magna
21. Methodologie I
22. Methodologie II
23. Methodologie III
24. Methodologie IV
25. Methodologie V
26. Methodologie VI
27. Methodologie VII
28. Konferenzen
29. Musik in Biodanza
30. Soziale Aktion
31. Der Baum der Wünsche 1
32. Der Baum der Wünsche 2
Themen der Konferenzen:
01. Struktur und Evolution des Universums
02. Theorie über den Ursprung des Lebens
03. Das Leben
04. Vom Chaos zur Ordnung.
05. Biodanza eine neue Epistemologie
06. Evolution des Menschenbildes von der Urzeit bis heute
07. Themen der “Theoretischen Psychologie”
08. Ethik
09. Existentielle Rehabilitation
10. Motivation zu leben
11. Sprache und Ausdruck
12. Anthropologie des Tanzes
8. Termine
8.1.) Neue Ausbildungsgruppe
Selbsterfahrungsjahr
28.-30. April 2023: Die existentielle Kreativität
12.-14. Mai 2023: Der Baum der Wünsche 2
16.-18. Juni 2023: Identität und Integration
14.-16. Juli 2023:
15.-17. Sep. 2023:
6.-8. Okt. 2023:
10.-12. Nov. 2023:
15.-17. Dez. 2023:
weitere Termine folgen
8.2) 8. Ausbildungsgruppe
Selbsterfahrungsjahr
15.-17. Oktober 2021: Die Vivencia / Soziale Aktion
(26.-28. Nov. 2021)
(17.-19. Dez. 2021)
14.-16. Januar 2021: Die Vitalität / Bioz. Erziehung
18.-20. Februar 2022: Ars Magna / Psychologische Aspekte
1.-3. April 2022*: Die Traszendenz / Trance und Regression
6.-8. Mai 2022: Die Affektivität / Baum der Wünsche
27.-29. Mai 2022: Def. und T. Modell / Mythen & Phil.Hintergr.
Vertiefungsjahr
1.-3. Juli 2022: Die Sexualität / Kontakt und Streicheln
29.-31. Juli 2022: Aktionsmechanism. / Mensch. Bewegung
16.-18. Sep. 2022: Physiol. Aspekte
21.-23. Okt. 2022*: Biol. Aspekte / Vitales Unbewusste
25.-27. November 2022: Verw. und Erw. / Methodik 7a
16.-18. Dezember 2022: Methodik 7b
Methodik-Jahr
20.-22. Januar 2023: Die Musik in Biodanza / Methodik 1
17.-19. Februar 2023: Methodik 2 / Methodik 3
17.-19. März 2023: Methodik 5 / Methodik 6
28.-30. April 2023: Methodik 4 / Die existentielle Kreativität
12.-14. Mai 2023: Der Baum der Wünsche 2
16.-18. Juni 2023: Identität und Integration
Uhrzeiten:
Freitag: 15:00 - 21:00 Uhr bzw. 15-21 Uhr
Samstag: 10:30 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:30 - 17:00 Uhr
* Es findet in einem Seminarhaus statt
9. Kosten der Ausbildung:
Anmeldegebühr: 230.- € (einmalig)
VBG-Gebühren (Gesetzliche Unfallversicherung): 64.- € (pro Ausbildungs-Jahr)
Selbsterfahrungsphase: 12 monatliche Raten a' 210 €
Vertiefungsphase: 12 monatliche Raten a' 210 €
Methodik-Phase: 8 monatliche Raten a' 210 €
Individuelle Zahlungsmodalitäten auf Anfrage.
Bis zum Diplom dazu mindestens 8 Supervisionen: Nach Honorar des Supervisors.
10. Kündigung/Rücktritt:
Die Kündigung des Ausbildungsvertrages ist zum Ende jedes akademischen Jahres möglich. Die Kündigung muss hierfür schriftlich bis 6 Wochen vor Ende des akademischen Jahres bei der Leitung der
Schule eingegangen sein.